top of page
Vintage-Fußball
Überschrift Historie

Über 100 Jahre Fußball in Wernsdorf. Der SV Frankonia Wernsdorf 1919 e. V. feierte im Jahre 2019 sein 100- jähriges Jubiläum bestehen.

Zurückzublicken auf über 100 Jahre Fußballsport in Wernsdorf ist es natürlich nicht leicht eine Kurzchronik zu erstellen. Geprägt von persönlichen Erinnerungen der Generationen, ergänzt durch Fotos und durch alte Schriftstücke.

Dieser kurze Einblick in die lange Chronik entstand aus den Schilderungen der Augen- und Zeitzeugen:

Paul Schadow, Harry Schülke, Hermann Große, Karl Wöfling, Willi Gatschke, Wilhelm Lucas, Ernst Maulbrich, Herbert Tempelhof, Herbert Böhmer, Karl Schulze und Erhard Pietruschka.

Der Fußball kann in Wernsdorf auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurückblicken. Dabei war das Vereinsleben von einem ständigen Auf und Ab gekennzeichnet, nicht nur durch den Auf- und Abstieg in den einzelnen Klassen, sondern auch durch die jeweiligen politischen Verhältnisse. Umso stolzer waren die Fußballer darauf, im Jahr 2019 das 100. Jahr des Fußballvereins in Wernsdorf feiern zu können.

Das Vereinsleben hat sich traditionell zum Mittelpunkt des Geschehens in Wernsdorf entwickelt. Die Ursprünge des heutigen ,,SV Frankonia Wernsdorf 1919 e. V. lassen sich bis auf das Jahr 1913 zurückverfolgen. Auf Initiative der Pfadfinder wurde im Jahr 1913 der Sportclub Freiheit Wernsdorf gegründet.

Die ersten Gründungsmitglieder waren; Otto Heckert, Fritz Bork, Paul Lehmann, ein Bäckergeselle, Paul Lucas, Otto Gurisch und Willi Jascherob. Durch den Beginn des 1. Weltkrieges im Jahre 1914 blieb es zuerst einmal bei der Gründung, denn an ein kontinuierliches Fußballspielen war nicht zu denken.

Das waren unsere ersten Gründer

(v.l.n.r Otto Heckert, Fritz Bork, Paul Lehmann, ein Bäckergeselle, Paul Lucas, Otto Gurisch und Willi Jascherob)

Erst nach Ende des 1. Weltkrieges fanden sich wieder Unentwegte, die die begonnene Arbeit weiterführten und am 29. August 1919 den Sportverein Frankonia gründeten.

Der 1. Vorsitzende war Emil Schölk und der 1. Schriftführer war Paul Schadow. Unterzeichnet wurden die ersten Statuten am 25.März 1920 vom damaligen Amtsvorsteher von Neu- Zittau A. Lehmann. Der Sitz des Vereins war das Vereinslokal – Gasthaus zum alten Krug, dessen Inhaber Paul Lucas war. Die jungen Männer, die unversehrt aus dem Krieg heimgekommen waren, spielten nun ab 1919 gegen Dorfmannschaften aus der näheren Umgebung.

Ein regelrechter Spielbetrieb sollte sich erst 1925 mit der Bildung des VBB – Verband Brandenburger Ballspielvereine entwickeln. Von 1924-1929 führte Otto Korte (Gastwirt bis 1962 in der ,,Schleuse‘‘ ) den 1. Vorsitz. In dieser Zeit bewegte sich kulturell einiges in Wernsdorf. So gab es 1925 den 1. Sportlerball, es wurden Sommer- und Maskenbälle von den Sportlern organisiert und zum Teil selbst finanziert.

Seit 1925 fanden auch Neujahrspiele statt, oft war das Motto: Verheiratet gegen Ledig oder Väter gegen Söhne. Auch haben viele andere ausgefallene Spielvarianten in Wernsdorf Tradition.

Im gleichen Jahr wurde mit den Arbeiten am heutigen Sportplatz begonnen. Hierzu mußte ein ganzer Berg abgetragen werden, was sehr mühevoll war. Die Wernsdorfer Männer wurden bis 1933 dreimal Meister in der Kreisklasse des Ortskreises, leider folgte aber bald wieder der Abstieg.

Durch den 2. Weltkrieg mussten dann Jahr 1942 die Fußballer ihre Töppen an den Nagel hängen.

Im Mai 1946 schlossen sich die Wernsdorfer Sportbegeisterten der ,, Interessengemeinschaft Sport‘‘ Neu-Zittau an. Ein eigener Fußballverein durfte nicht gegründet werden, die Besatzermacht erlaubte ein selbstständiges Wirken nur im Nachwuchsbereich und alle Jugendlichen mussten in der FDJ sein.

1950 erfolgte der Zusammenschluss zum, ,, Sportverein Crossinsee Wernsdorf‘‘

Ab 1951/52 konnten sich die Wernsdorfer Fußballer durch die Bildung der Sportverbände im Deutschen Sportausschuss endlich wieder am organisierten Spielbetrieb beteiligen.

1965 durften wir uns wieder SG Frankonia Wernsdorf nennen.

„Zusammengestellt, erfasst und überarbeitet wurde diese Chronik von Erhard Pietruschka.“

bottom of page